Lebensweg Karate

Zen Solution

Lebensweg Karate

Karate-Dō 空手道

Sie werden feststellen, dass die wertvollen Lehren, die Karate bereithält, weit über die reine Selbstverteidigung hinausgehen.

Sie werden erkennen, dass Karate nicht nur eine physische Disziplin ist, sondern auch eine Quelle der Inspiration, des inneren Wachstums und der persönlichen Entwicklung.

Karate-Do ist eine traditionelle japanische Kampfkunst, die ihren Ursprung auf der Insel Okinawa hat.

Der Begriff „Karate-Do“ setzt sich aus den drei Schriftzeichen zusammen:

  • „空“ (kara) – „leer“ bzw. „ohne“
  • „手“ (te) – „Hand“
  • „道“ (do) – „Weg“ oder „Pfad“

Zusammengefasst kann Karate-Do als „der Weg der leeren Hand“ oder „der Weg der Hand“ übersetzt werden.

Karate-Do ist nicht nur ein körperliches Training, sondern auch eine Lebensphilosophie, die darauf abzielt, den Charakter zu entwickeln, den Geist zu stärken und eine harmonische Einheit von Körper und Geist zu erreichen.

„Karate-Do wa rei ni hajimari, rei ni owaru“ bedeutet übersetzt „Karate beginnt und endet mit Respekt“. „Rei“ bedeutet Respekt und Höflichkeit gegenüber anderen, aber auch gegenüber sich selbst.

„Denke immer nach und versuche dich ständig am Neuen.“

Zen SolutionFunakoshi Gichin

Unsere Mission

ist es, diese wertvollen Techniken und Anwendungen anderen Menschen zugänglich zu machen, die sich auch ohne eine Ausbildung in den Kampfkünsten anwenden lassen. Es ist nicht schwierig, diese Techniken und Lehren mit Ihrem Leben in Beziehung zu bringen und davon zu lernen.

Es erfordert jedoch eine gewisse Offenheit und Disziplin, um diese Verbindung herzustellen.

„Das Ziel des Karate liegt nicht im Sieg oder in der Niederlage, sondern in der Perfektion des Charakters seiner Teilnehmer.“
Zen SolutionGichin Funakoshi
„Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, dann wirst du geistige Reife erlangen.“
Zen SolutionGichin Funakoshi

„Denke nicht an das Gewinnen, doch denke darüber nach, wie man nicht verliert.“

Zen SolutionGichin Funakoshi

Die Kampfkünste als Lebensberater

In den fernöstlichen Weisheiten liegt ein Schatz verborgen, der weit über die körperliche Stärke hinausgeht.

Es geht um Selbstvertrauen, innere Ruhe und Gelassenheit, die sich auf alle Bereiche des Lebens übertragen lassen. Sie bieten eine Perspektive und Herangehensweise, die nicht immer der herkömmlichen westlichen Philosophie entspricht. Dies erfordert eine Bereitschaft, neue Ideen und Praktiken zu erforschen und zu akzeptieren.

Darüber hinaus kann das Lernen aus fernöstlichen Weisheiten auch eine stärkere Betonung der inneren Haltung und des emotionalen Zustands beinhalten, während die westliche Vorgehensweise oft auf Fakten, Zahlen und äußerliche Präsentation fokussiert ist.

„Lerne, deinen Geist zu kontrollieren, und befreie ihn dann von Unnützem.“
Zen SolutionGichin Funakoshi

Karate Prinzipien

Disziplin

Disziplin bedeutet, sich auf das zu konzentrieren, was man tun muss, um seine Ziele zu erreichen.

Ausdauer

bedeutet, hart zu arbeiten und nicht aufzugeben, auch wenn die Dinge schwierig werden.

Respekt

Sie lernen, anderen gegenüber respektvoll zu sein, auch wenn Sie unterschiedlicher Meinung sind.

Konzentration

Es ist wichtig, präsent zu sein und sich auf das zu konzentrieren, was im Moment das Wichtigste ist.

Flexibilität

bedeutet, sich schnell an veränderte Umstände anzupassen und auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren.

Selbst­beherrschung

Die Herausforderung besteht darin, Emotionen und Reaktionen zu kontrollieren und Ruhe zu bewahren.

Durchhalte­vermögen

Das Ziel ist es, sich selbst zu motivieren, auch wenn die Situation anspruchsvoll wird.

Friedliche Konfliktlösung

Es geht darum, Konflikte auf eine respektvolle, gewaltfreie Weise zu lösen.

Seelisches Gleichgewicht

Durch Karate können sowohl physische als auch psychische Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden.

Dōjōkun 道場訓

  • Vervollkommne Sie Ihren Charakter.
  • Folgen Sie dem Ideal der Wahrheit.
  • Mühen Sie sich, Ihren Geist zu kultivieren.
  • Achten Sie die Regeln der Etikette.
  • Hüten Sie sich vor ungestümem Übermut.

Experten-Tipps:

Geben Sie niemals auf – es gibt immer eine Lösung, selbst wenn diese auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist.

Handeln Sie proaktiv, anstatt nur auf äußere Einflüsse zu reagieren – bevor Ihr Gegner reagieren kann, sind Sie ihm bereits einen Schritt voraus.

Der kürzeste Weg ist die direkte Linie – Ihre Energie ist kostbar, deshalb nehmen Sie den direkten Weg zwischen zwei Punkten.

Vermeiden Sie es, Emotionen zu zeigen, um keine Angriffsfläche zu bieten – damit sind Sie in der Lage, sich Zeit, Luft und Freiheit zu verschaffen.

Behalten Sie die innere und äußere Ruhe – es hat Sie nicht zu interessieren, was andere über Sie denken.

Erkennen und schließen Sie Schwachstellen – wenn Sie wissen, wo Ihr Gegner angreifen kann, dann schließen Sie die Schwachstelle, bevor es zu spät ist.